
TEO JAKOB
Neue Branchenlösung entwickeln
Modernes Möbeldesign trifft auf moderne ERP-Lösung
In nur 7 Monaten ist die neue ERP-Lösung implementiert, nach 6 Monaten greifen die geplanten Kosteneinsparungen: teo jakob, der grösste Schweizer Designmöbel-Händler und innovative Inneneinrichter, setzt auf eine zukunftsstarke ERP-Lösung von decs.
Teo jakob steht seit über 60 Jahren für stilvoll-moderne Wohn- und Geschäftsräume. Die einzigartige Erfolgsgeschichte des Schweizer Marktführers im Bereich Designmöbel begann 1950, als der Einrichtungspionier Teo Jakob das elterliche Polstergeschäft in der Berner Altstadt übernahm und ihm mit modernen, internationalen Möbelkollektionen eine radikal neue Ausrichtung verlieh. Heute umfasst die Teo Jakob AG 10 Filialen in der ganzen Schweiz und beschäftigt über 140 Mitarbeitende. Ob Möbel, Licht, Textilien oder Wohnaccessoires: teo jakob ist der führende Anbieter im gehobenen, designorientierten Segment.
Ausgangslage: Die richtigen Kriterien finden
teo jakob entschloss sich, bei der neuen ERP-Lösung erst einmal breit zu evaluieren. Klar, man hielt nach einer Branchenlösung Ausschau, aber sie musste passgenau sein. Am Ende blieben drei Konzepte auf dem Tisch, eines davon auf Microsoft Dynamics NAV-Basis.
Bei einem nächsten Schritt spielten Kriterien wie Durchgängigkeit der Werteflüsse, Benutzerfreundlichkeit, Zweisprachigkeit, State of the Art-Technologie eine zentrale Rolle. Doch ebenso wichtig waren Fragen wie: Stimmt die Chemie mit dem zukünftigen Projektpartner? Und: Ist der Anbieter schnell vor Ort, wenn er gebraucht wird. Es ging nicht nur um Hard- und Software, um Kosten und Zeithorizont, sondern ebenso um Engagement. Auch hier überzeugte decs ag.
«Gemeinsam haben wir auch überraschende Projekthürden genommen. Das Resultat spricht für sich: der Nutzen der Branchenlösung von decs ag ist klar vorhanden und die Entscheidung für Lösung und Partner die Richtige.»
ANDREAS IMFELD
Leitung Innendienst, teo jakob
Entscheidung: Für eine engagierte Partnerschaft
Das Design- und IT-Welt vom Projektstart weg so gut zusammenfanden, hatte zwei Gründe:
decs ag arbeitete sich schon im Rahmen der Lösungspräsentation intensiv in die Problematik des Möbelfachhandels ein.
decs ag konnte vorab live demonstrieren, welches Potential Microsoft Dynamics NAV mit entsprechenden Branchenerweiterungen für den Möbelfachhandel bieten kann
Workshops: Kundennähe bürgt für Projekterfolg. Ein wichtiger Bestandteil der Projektpartnerschaft stellten die von decs ag initiierten Workshops dar. Sie erwiesen sich als wertvolle Wegbereiter für den Projekterfolg. Und zwar gleich zwei Mal: Zum einen in der Evaluationsphase, zum andern als es um die genaue Definition der Branchenfunktionalitäten ging. Erneut zeigte sich: Eine intensive und inspirierende Zusammenarbeit ist unerlässlich, soll eine neue ERP-Lösung effizient rentabilisiert werden.
Branchenfunktionalitäten: Von der Standard- zur Individuallösung
Für teo jakob war schnell klar: Die Branchenlösung «decs Extension» Möbelfachhandel hat entschiedene Vorteile. Als Standardlösung ist sie erschwinglich. Und spezifische Branchenfunktionalitäten lassen sich ohne grossen Mehraufwand realisieren. teo jakob wünschte unter anderem einen Artikel-Konfigurator, ein Preiskalkulationsmodul sowie einen Tourenplaner für den Lieferservice. Standardlösung als Basis, Branchenlösung «decs Extension» Möbelfachhandel als Endresultat: Das war die Erfolgsstrategie.
Herausforderungen: Agiles Ressourcen-Management
Ein neues ERP-System erfolgreich zu etablieren und dabei das Tagesgeschäft nicht zu vernachlässigen – das stellt für jedes Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Folgende Herausforderungen wurden in der Projektpartnerschaft erfolgreich gemeistert:
✓ Knappe Zeitressourcen: Das agile Zeitmanagement der Projektleiter auf beiden Seiten half Ressourcen zu bündeln.
✓ Unterschiedliche Filialkulturen: Lösungsorientiertes Denken half, unterschiedliche Filialkulturen zu integrieren.
✓ Neue Prozesse: Mit umsichtiger Schulung gelang es, auch Mitarbeitende mit geringerer IT-Affinität für die neue ERP-Lösung zu begeistern.
✓ Effizienzsteigerung bei bestehenden ERP-Strukturen.
Überblick behalten: Die grosse Erfahrung seitens decs ag ermöglichte, Prioritäten richtig zu setzen und Detailfragen mit dem Blick aufs Ganze zu lösen.
Transparenz in jeder Phase:Regelmässige Projektausschuss-Meetings sorgten für Transparenz im Projektfortschritt und in der Einhaltung des Kostenrahmens.
Komplexe Daten: Erwartet und doch etwas unterschätzt zeigte sich die Datenmigration. Die alten Daten lagen teilweise in unterschiedlicher Form vor, was vor allem in der vorgängigen Vereinheitlichung einen markanten Mehraufwand bedeutete und trotz Justierung des Projektplans die benötigte Zeit für das Testen und die Vorbereitungen zum Echtstart einschränkte.
Bilanz: Gerüstet für die Pole Position
Führend zu sein in Angebot und Service: Das ist eine Selbstverständlichkeit für teo jakob. Das neue, voll durchgängige ERP-System bildet die Grundlage, sich in einem komplexen Marktumfeld erfolgreich zu behaupten: Künftig auch mit innovativen e-Commerce-Angeboten oder der Einführung von EDI (Electronic Data Interchange). Gleichzeitig konnte die Substanz optimiert werden: So wurden die Kostenstrukturen gestrafft, die Datenqualität verbessert und Service-Leistungen perfektioniert.